Gülle-Logistik-Kette liquid manure spreader



































If you decide to buy equipment at a low price, make sure that you communicate with the real seller. Find out as much information about the owner of the equipment as possible. One way of cheating is to represent yourself as a real company. In case of suspicion, inform us about this for additional control, through the feedback form.
Before you decide to make a purchase, carefully review several sales offers to understand the average cost of your chosen equipment. If the price of the offer you like is much lower than similar offers, think about it. A significant price difference may indicate hidden defects or an attempt by the seller to commit fraudulent acts.
Do not buy products which price is too different from the average price for similar equipment.
Do not give consent to dubious pledges and prepaid goods. In case of doubt, do not be afraid to clarify details, ask for additional photographs and documents for equipment, check the authenticity of documents, ask questions.
The most common type of fraud. Unfair sellers may request a certain amount of advance payment to “book” your right to purchase equipment. Thus, fraudsters can collect a large amount and disappear, no longer get in touch.
- Transfer of prepayment to the card
- Do not make an advance payment without paperwork confirming the process of transferring money, if during the communication the seller is in doubt.
- Transfer to the “Trustee” account
- Such a request should be alarming, most likely you are communicating with a fraudster.
- Transfer to a company account with a similar name
- Be careful, fraudsters may disguise themselves as well-known companies, making minor changes to the name. Do not transfer funds if the company name is in doubt.
- Substitution of own details in the invoice of a real company
- Before making a transfer, make sure that the specified details are correct, and whether they relate to the specified company.
Seller's contacts











2 x Reiter Transportfass
Schieberlose Konzeption (besonders einfache Bedienung à das Risiko von Fehlbedienungen wird minimiert)
Geringes Leergewicht, da keine Pumpentechnik verbaut ist
Externe Befüllung über 10 Zoll Andocktrichter vorne oder Domdeckel oben
Entleerung über 10 Zoll Andocktrichter oben auf dem Fass oder seitlicher Auslass-Schieber im Sumpf (Vertiefung hinten am Tank)
1 x Anhängung über K-80 Kugelkopfkupplung, 1 x Anhängung über Piton-fix
Anhängekupplung hinten am Fass um zwei Fässer leer zu transportieren oder um die Pumpstation hinter dem Fass mitzuführen.
Luftdruckbremsen
Parabelfederfahrwerk mit BPW ECO PLUS LKW-Achsen
LKW-Bereifung in der Größe 445/65R22.5
Hydraulische Deichselfederung
Der Tank ist verzinkt und überlackiert. Leider hält die gelbe Farbe nicht auf dem verzinkten Untergrund.
1 x Wittrock GP 12 Güllepumpstation
Aufbaumotor Yanmar 85 PS Diesel (der Motor wurde vor einiger Zeit erneuert und hat erst eine geringe Laufleistung)
Zwei Vogelsang Drehkolbenpumpen 6.000 Liter mit hydraulischem Antrieb
Großer Behälter zur Fremdkörperabscheidung
Teleskopischer Andockarm 10 Zoll
Hydraulischer Fahrantrieb
Zudosierung von Piadin und Flüssigdünger in den Güllestrom möglich
An der Maschine oder per Funkfernbiedung steuerbar
Erläuterungen zum System
Die Zubringerfässer wurden speziell für die Arbeit mit der Wittrock GP 12 konzipiert. Die Pumpe lässt sich über die Fernbedienung vom Traktor aus einschalten und man kann so, ohne abzusteigen, den Saugarm andocken. Sobald der Anpressdruck auf den Trichter hoch genug ist, kann der Befüllvorgang gestartet werden.
Ist der gewünschte Füllstand im Fass erreicht (über Schwimmer einstellbar), beendet die Pumpe automatisch den Befüllvorgang und saugt die Befüllleitung leer. Dazu öffnet ein Ventil in dem Kasten, der mittig auf dem Tank sitzt. Anschließend kann der Saugarm ohne große Kleckerei abgedockt und hochgeschwenkt werden.
Ein weiterer Vorteil des Systems ist auch, dass die Gülle bei der Befüllung über den Andocktrichter unten – im Gegensatz zur Befüllung von oben über den Domdeckel – nicht aufschäumt und so die Gefahr des Überlaufens weiter reduziert wird.
Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung.
Stefan Neukirch
show contacts
show contacts
show contacts